Warum ist Musizieren gut für Kinder und Erwachsene?

Musikalische Kinder wachsen bereits mit der Musik auf – für viele ist Musik die größte Leidenschaft. Musik zu machen ist nicht nur ein Hobby, sondern tut auch der Gesundheit gut. Wer seine Gesundheit positiv unterstützen möchte, der kann sich für das Spielen eines Instrumentes und für das Singen entscheiden. In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten Vorteile von Musik auf unseren Körper.

Musik kann das Gehirn verändern

Aktuelle Studien zeigen, dass musikalische Menschen nicht mit einem anderen Gehirn auf die Welt kommen. Jeder Mensch hat dasselbe Gehirn, doch mit der Zeit und mit mehr Musikerfahrung ändert es sich zunehmend. Aus diesem Grund weisen musikalische Menschen nachher andere Merkmale im Gehirn auf. Mehr zu diesem sehr interessanten Thema lesen Neugierige hier: https://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article153754027/Warum-Musik-unserem-Gehirn-so-guttut.html.

Allgemein gesagt, kurbelt Musik die Neuroplastizität an, die dafür zuständig ist, das Gehirn zu formen. Damit stimulieren die Töne das Gehirn und daraus entstehen dann neue synaptische Verbindungen, Teile des Gehirns können wachsen, während andere wiederum schrumpfen.

Schönes und entspannendes Hobby

Für viele Menschen bedeutet das Gitarrespielen oder das Sitzen am Klavier pure Entspannung. Gerade in der heutigen stressigen Zeit ist es gut, wenn jeder Mensch im Leben einen Anker hat, wo er sich fallen lassen kann. Egal, ob Sie das beim Musizieren, Singen oder Tanzen können – die Zeit der Erholung braucht jeder. Demnach wirkt sich das Spielen eines Instrumentes nicht nur positiv auf das Gehirn, sondern auch auf die Psyche aus. Wenn Sie nach einem anstrengenden Arbeitstag entspannen möchten, müssen Sie nicht zwingend am PC Lucky Ladys Charm spielen, sondern können sich auch an das Klavier setzen. Beide Möglichkeiten können für Entspannung sorgen.

Ausschüttung von Glückshormonen

Wie bereits bei Punkt ein betont, verändert Musik das Gehirn. Zudem werden aber auch Glückshormone freigeschüttet, die dafür sorgen, dass sich der Mensch gut und wohl in seiner Haut fühlt. Gerade an diesen Tagen, an denen man sich traurig oder enttäuscht fühlt, kann das Spielen eines Instruments für Ablenkung sorgen. Daneben wird viel Serotonin ausgeschüttet, das für Freude und Glück zuständig ist. Falls Sie also öfters traurig sind, sollten Sie sich häufiger mit dem Spielen eines Instrumentes beschäftigen.

Konzentrationsfähigkeit steigt

Gerade zu Beginn braucht es sehr viel Konzentration, um ein Instrument richtig zu spielen. Das heißt, dass auch kleine Kinder bereits dazu motiviert werden können, ein Instrument zu lernen. Damit profitieren die Kleinen nicht nur von den positiven Auswirkungen auf die Psyche, sondern auch von einer verbesserten Konzentrationsfähigkeit. Auch Kinder lernen, geduldig zu sein und wirklich konzentriert bei der Sache zu bleiben. In der heutigen Zeit, in der bereits Kinder das Smartphone benutzen und dauernd abgelenkt werden, tut das Spielen eines Instrumentes sehr gut. Wer sich gut konzentrieren kann und Ausdauer beweist, der tut sich auch in der Schule leichter.

Die Kreativität kann voll ausgelebt werden

Menschen, die kreativ sind, aber bis dato noch keinen Weg gefunden haben, dies auszudrücken, könnten sich musikalisch vollkommen ausleben. Beim Spielen eines Instruments oder beim Singen können Emotionen freien Lauf gelassen und eigene Stücke geformt werden. Wenn Musiker sich richtig in das Stück hineinfühlen können, dann entsteht aus dem Song etwas ganz Neues. So können Musikbegeisterte auch ihre eigenen Songs schreiben und so ihren Kummer oder die Freude auf ein Blatt Papier bringen. Wer sehr kreativ ist, der kann auch seine eigenen Songs schreiben und vertonen.

Loslassen verschiedener Emotionen

Wer gerne singt, der kann beim Singen oder beim Spielen eines Instrumentes all seine Gefühle ausdrücken und blockierte Emotionen loslassen. So gilt das Musizieren bzw. das Singen auch als eine Form der Selbsttherapie. Haben Sie auch öfters angestaute Emotionen und wissen Sie nicht wohin damit? Dann könnten das Musizieren und Singen dabei helfen, damit besser umzugehen.

Fazit!

Viele Menschen sind sehr musikalisch und leben es bereits im Kleinkindalter aus. Das Spielen eines Instruments hat viele Vorteile. Es ändern sich nicht nur die Gehirnstrukturen, sondern stärken zudem die Selbstsicherheit, die Konzentration und fördern das Herauslassen aller Emotionen. Auch Kinder können bereits im Kleinkindalter von den Vorteilen profitieren. Das könnte Neugierige auch interessieren: https://www.drumtronic.com/2020/04/03/wie-man-das-trommeln-lernt/.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *